- kommerzialisieren
- kom|mer|zi|a|li|sie|ren [kɔmɛrts̮i̯ali'zi:rən] <tr.; hat:
zum Gegenstand einer kommerziellen Nutzung machen:die Folklore, die Kunst, den Sport kommerzialisieren; der gegen den Kommerz gerichtete Jugendprotest wurde seinerseits kommerzialisiert.
* * *
kom|mer|zi|a|li|sie|ren 〈V. tr.; hat〉 so gestalten, dass es geschäftl. Nutzen bringt ● öffentliche Schulden \kommerzialisieren in privatwirtschaftliche Schulden umwandeln [<frz. commercialiser „kommerzialisieren, in den Handel bringen“; → Kommerz]* * *
kom|mer|zi|a|li|sie|ren <sw. V.; hat [frz. commercialiser = handelsfähig machen, zu: commerce, ↑ Kommerz]:kulturelle Werte wirtschaftlichen Interessen unterordnen, dem Streben nach Gewinn dienstbar machen:altes Brauchtum wurde kommerzialisiert;<häufig im 2. Part.:> der kommerzialisierte Sport.Dazu:Kom|mer|zi|a|li|sie|rung, die; -, -en <Pl. selten>.* * *
kom|mer|zi|a|li|sie|ren <sw. V.; hat [frz. commercialiser = handelsfähig machen, zu: commerce, ↑Kommerz]: 1. kulturelle Werte wirtschaftlichen Interessen unterordnen, dem Streben nach Gewinn dienstbar machen: altes Brauchtum wurde kommerzialisiert; Man muss das Genie k. (Hacks, Stücke 131); <häufig im 2. Part.:> der kommerzialisierte Sport; So tauschen sie ihre Gefühle ein gegen die Klischees kommerzialisierter Gefühle (Hörzu 36, 1976, 32). 2. (Finanzw.) öffentliche Schulden in privatwirtschaftliche umwandeln.
Universal-Lexikon. 2012.